AKTEURE
Organisationen, Verbände und Vereine
Akteure des Natur- und Landschaftsschutzes
Ein Überblick über die Schweizer Institutionen, welche im Bereich "Natur- und Landschaftsschutz" tätig sind.
​
Einige Bildungsanbieter haben sich innerhalb der OdA Umwelt zur Arbeitsgruppe «Marktauftritt Natur und Landschaft» zusammengeschlossen:
- BZW Lyss
- hepia
- sanu
- silviva
- IUNR (ZHAW)
Die Gruppe steht weiteren Bildungsinstitutionen offen.
Mehr Informationen zu den Zielen der Arbeitsgruppe findest du hier.
​
​
Die AGIN (Invasive Neobiota) wurde im November 2007 von der KVU und der Konferenz der Beauftragten für Natur- und Landschaftsschutz (KBNL) unter Einbezug der Konferenz der Kantonsförster (KOK), der Konferenz der Landwirtschaftsämter der Schweiz (KOLAS) und der kantonalen Pflanzenschutzdienste (KPSD) eingesetzt. Die AGIN bezweckt die Unterstützung der Kantone in der Wahrnehmung kantonaler Aufgaben gemäss Freisetzungsverordnung im Bereich der invasiven Neobioten.
Konferenz der Vorsteher der Umweltschutzämter KVU
Haus der Kantone
Speichergasse 6
3000 Bern 7
031 320 16 90
info@kvu.ch
www.kvu.ch/de/arbeitsgruppen?id=138
​
​
​
​
​
Die 1987 gegründete Stiftung Bergwaldprojekt hat den Zweck, die Erhaltung, Pflege und den Schutz des Waldes und der Kulturlandschaft im Berggebiet zu fördern, insbesondere durch Pflege- und Sanierungsarbeiten in Arbeitseinsätzen und durch die Förderung des Verständnisses der Öffentlichkeit für die Belange des Waldes.
Bergwaldprojekt
Via Principala 49
7014 Trin
081 650 40 40
info@bergwaldprojekt.ch
www.bergwaldprojekt.ch
​
​
Die Bildungswerkstatt Bergwald ist eine ZEWO-zertifizierte, gemeinnützige Stiftung für Jugendpädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Angebote richten sich an Jugendliche ab ca. 15 Jahre und an Erwachsene. Sie bieten einzigartige Möglichkeiten for ökologisches und soziales Lernen – in enger Verbindung mit sinnstiftendem Handeln für das Gemeinwohl.
Bildungswerkstatt Bergwald (BWBW)
Reitweg 7
3600 Thun
033 438 88 38
Sekretariat@bergwald.ch
www.bergwald.ch
​
​
BirdLife Schweiz ist die schweizerische Naturschutzorganisation mit den Schwerpunkten Naturschutz in der Gemeinde, Schutz der Vögel und ihrer Lebensräume sowie internationale Zusammenarbeit im Naturschutz. Er setzt sich mit Schutzprojekten aktiv für mehr Natur in der Landschaft, für eine umfassende Sicherung der Naturvorrangflächen ein und fördert besonders diejenigen Arten, die auf Artenförderungsprogramme angewiesen sind.
Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz
Wiedingstr. 78, Postfach
8036 Zürich
044 457 70 20
svs@birdlife.ch
www.birdlife.ch
​
​
Das Bundesamt für Umwelt BAFU ist die Umweltfachstelle des Bundes und gehört zum Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. Es hat den Auftrag, die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen wie Boden, Wasser, Luft, Ruhe und Wald sicherzustellen. Es ist verantwortlich für den Schutz vor Naturgefahren, bewahrt die Umwelt und die Gesundheit der Menschen vor übermässigen Belastungen, sorgt für die Erhaltung der Biodiversität und der Landschaftsquali- tät und ist zuständig für die internationale Umweltpolitik.
Bundesamt für Umwelt BAFU
3003 Bern
058 462 93 11
info@bafu.admin.ch
www.bafu.admin.ch
​
​
Der Cercl‘Air ist die Vereinigung der schweizerischen Behörden- und Hochschulvertreter im Bereich der Luftreinhaltung und der nichtionisierenden Strahlung. Der Cercl‘Air zählt ca. 230 Mitglieder und pflegt und fördert die interkantonale Koordination des Vollzugs der Luftreinhalteverordnung und der Verordnung über den Schutz vor nichtionisierenden Strahlung und fördert den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis.
Andrea von Känel
c/o Lufthygieneamt beider Basel
Rheinstrasse 44
Postfach
4410 Liestal
061 552 62 29
andrea.vonkaenel@bl.ch
www.cerclair.ch
​
​
Cercl‘eau ist die Vereinigung der kantonalen Fachleute für Gewässerbiologie und -chemie. Cercl‘eau pflegt und fördert den Informations- und Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit unter den kantonalen Fachleuten für Gewässerqualität. Die Vereinigung fördert den Austausch mit den im Gewässerschutz tätigen Forschungsinstitutionen, sammelt und bündelt Anregungen der Kantone im Bereich der Gewässerüberwachung zuhanden des BAFU und unterstützt die KVU bei der Erarbeitung von Stellung- nahmen im Bereich der Gewässerqualität.
Andrea von Känel
c/o Lufthygieneamt beider Basel
Rheinstrasse 44
Postfach
4410 Liestal
061 552 62 29
andrea.vonkaenel@bl.ch
www.cercleau.ch
​
​
Cercle Bruit Schweiz, die Vereinigung kantonaler Lärmschutzfachleute, fördert die Lärmbekämpfung in der Schweiz. Sie vertritt die Interessen der kantonalen Lärmschutzfachleute. Die Vereinigung bezweckt die Pflege der Kontakte und den Austausch von Erfahrungen und Kenntnissen unter den Mitgliedern. Die Förderung der fachlichen Kompetenz, Stellungsnahmen und Vernehmlassungen sind weitere Zwecke des Vereins.
Cercle Bruit Schweiz/Suisse
c/o Baudepartement
Amt für Umwelt Fachstelle Lärmschutz
Markus Chastonay
Werkhofstrasse 5
Postfach
4509 Solothurn
markus.chastonay@bd.so.ch
www.cerclebruit.ch
​
​
Der Cercle Sol ist die Vereinigung der Bodenschutz-Fachleute der Kantone, des Bundes und des Fürstentums Lichtenstein. Die Vereinigung ist die Koordinations- und Anlaufstelle für Fragen des Bodenschutz-Vollzugs. Der Cercle Sol pflegt den Austausch von praxisorientierten Erfahrungen und Informationen, bezweckt die Steigerung der Effizienz der Bodenschutz-Fachstellen sowie das Vermeiden widersprüchlicher Vollzugspraxen und erarbeitet Muster-Stellungnahmen.
Konferenz der Vorsteher der Umweltschutzämter KVU
Haus der Kantone
Speichergasse 6
3000 Bern
031 320 16 90
info@kvu.ch
www.kvu.ch/de/arbeitsgruppen? id=192
​
​
Das CSCF & karch verwaltet und aktualisiert im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) die nationale Faunen-Datenbank. Es ist hauptsächlich mit der Archivierung, der wissenschaftlichen Validierung sowie der nationalen und internationalen Verbreitung von Raum-Zeit-Daten von zahlreichen Artengruppen der Inverte- und Vertebraten beauftragt.
info fauna
CSCF & karch
Avenue de Bellevaux 51
2000 Neuchâtel
032 718 36 00
secretariat.cscf@unine.ch
cscf.abacuscity.ch
Die Eidgenössische Natur- und Heimatschutzkommission (ENHK) ist eine unabhängige ausserparlamentarische Kommission des Bundes. Die Kommission hat den Auftrag, den Bundesrat und das zuständige Departement in grundsätzlichen Fragen des Natur- und Heimatschutzes zu beraten. Sie verfasst Gutachten und Stellungnahmen zuhanden von Behörden und Gerichten.
Eidgenössische Natur- und
Heimatschutzkommission ENHK
c/o Bundesamt für Umwelt
3003 Bern
058 462 68 33
info@enhk.admin.ch
www.enhk.admin.ch
​
​
​
​
ERBINAT ist der Fachverband für Erleben und Bildung in der Natur. Er vereint Institutionen und Einzelpersonen, die Bildungs- und Erlebnisangebote in der Natur organisieren und diese als wichtigen Teil in ihre Arbeit integrieren. Der Verband will die Bildungs- und Erlebnisangebote in der Natur stärken, die Qualität und Sicherheit von Outdoor-Bildungs- und Erlebnisangeboten in der Schweiz steigern und die Anerkennung der Bildungsarbeit in der Natur fördern.
ERBINAT – Fachverband Erleben und Bildung in der Natur
c/o ZHAW
Postfach
8820 Wädenswil
058 934 52 66
info@erbinat.ch
www.erbinat.ch
​
​
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) ist in Forschung, Entwicklung und Beratung für den biologischen Landbau tätig. Das FiBL verfügt über Kompetenzen in der ökologischen Bodenbewirtschaftung und im Pflanzenbau, in der ganzheitlichen Tiergesundheit, in der Tierethologie und der ökologischen Tierzucht, in der Sozioökonomie, in der umfassenden Analyse des Biomarktes und in der ökologischen Lebensmittelverarbeitung und -erzeugung.
Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL)
Ackerstrasse 113
Postfach 219
5070 Frick
062 865 72 72
info.suisse@fibl.org
www.fibl.org
​
​
Die 1916 geschaffene Forschungskommission des Schweizerischen Nationalparks ist ein Unternehmen der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT). Die Forschungskommission plant und koordiniert gemeinsam mit der Nationalparkdirektion die Forschung im Nationalpark. Sie bewilligt die Forschungsprojekte.
Forschungskommission des Schweizerischen Nationalparks
Dr. Thomas Scheurer
Akademie der Naturwissenschaften SCNAT
Laupenstrasse 7
Postfach
CH - 3001 Bern
031 306 93 45
fok-snp@scnat.ch
www.geo.uzh.ch
HEPIA bietet neun Bachelors HES an, die auf Innovation und nachhaltige Entwicklung ausgerichtet sind. Einige Ausbildungsgänge bilden insbesondere für die Berufe im Bereich der Umwelttechnik aus: Agronomie, Landschaftsarchitektur, Umweltingenieurwesen und Gebäudetechnik. HEPIA bietet ausserdem Weiterbildungen, die Karriereperspektiven in den grünen Berufen eröffnen.
Haute école du paysage, d'ingénierie et d'architecture de Genève (HEPIA)
022 546 24 00
Rue de la Prairie 4
1202 Genève
hepia@hesge.ch
www.hesge.ch/hepia
​
​
​
Der Verein Botanischer Gärten und Pflanzensammlungen wurde 1996 unter dem Namen Hortus Botanicus Helveticus (HBH) gegründet. Er gruppiert 33 Botanische Gärten und Pflanzensammlungen der Schweiz (Kollektivmitglieder) sowie Einzel-, Förder- und Ehrenmitglieder.
Hortus Botanicus Helveticus
Sekretariat HBH
p. A. Botanischer Garten der Universität Zürich
Zollikerstrasse 107
8008 Zürich
info@hortus-botanicus.info
www.hortus-botanicus.info
Die Interakademische Kommission Alpenforschung (ICAS) ist eine nationale Plattform für die inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich der Alpen- und Gebirgsforschung. Neben der Unterstützung der Zusammenarbeit zwischen Natur- und Humanwissenschaftlern, steht die Vernetzung der im Alpenraum engagierten Forschenden und Forschungsinstitutionen im Vordergrund.
ICAS - Interakademische
Kommission Alpenforschung
Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern
031 306 93 46
icas@scnat.ch
www.naturwissenschaften.ch/organisations/icas
Info Flora ist eine gemeinnützige, privatrechtliche Stiftung zur Dokumentation und Förderung der Wildpflanzen in der Schweiz. Sie hat die Aufgabe, eine nationale Datenbank aufzubauen und zu unterhalten, Fundmeldungen zur Schweizer Flora zusammenzuführen und in Karten zu dokumentieren und floristische Inventare in allen Regionen der Schweiz zu unterstützen.
Info Flora BERN
c/o Botanischer Garten
Altenbergrain 21
3013 Bern
031 631 49 28
info@infoflora.ch
www.infoflora.ch
KORA plant, leitet und koordiniert Forschungsprojekte, die sich mit der Ökologie der Raubtiere in der modernen Kulturlandschaft und mit der Koexistenz von Mensch und Raubtier befassen. Ziele der KORA Projekte sind die Erhaltung und das Management der Raubtiere, um ihr langfristiges Überleben zu gewähren.
KORA
Thunstrasse 31
3074 Muri
031 951 70 40
info@kora.ch
www.kora.ch
Die Konferenz der Beauftragten für Natur- und Landschaftsschutz (KBNL) besteht aus den Leitern der Fachstellen für Natur und Landschaft aller Kantone der Schweiz. Sie fördert die Information, Koordination und fachliche Zusammenarbeit unter den Mitgliedern und Kantonen. Sie ist fachkompetente Ansprechpartnerin für höhere, politische Instanzen und andere Interessierte für die Fachbereiche Natur und Landschaft.
KBNL- Geschäftsstelle c/o ARNAL AG
Kasernenstrasse 37
9100 Herisau AR
071 366 00 50
info@kbnl.ch
www.kbnl.ch
mountain wilderness ist eine Bewegung, die unkonventionelle, aber wirksame Strategien zum Schutz der ursprünglichen Räume der Erde anwenden sollte. Zu den wichtigsten Aktionen von mountain wilderness International zählen unter anderem die Besetzung der Luftseilbahn zur Vallée Blanche im Montblanc-Massiv, die Beendigung der Benuzzi-Balletto-Route am Mount Kenya und die Aktion Oxus, Berge für den Frieden mit der Besteigung des Noshaq in Afghanistan/Pakistan.
mountain wilderness
Sandrainstrasse 3
3007 Bern
031 372 30 00
info@mountainwilderness.ch
www.mountainwilderness.ch
Das Naturnetz setzt sich ein für die Natur - in der Natur-, Kultur- und Siedlungslandschaft. Das Naturnetz arbeitet, ausgehend von lokalen Standorten, in der ganzen Schweiz. Sein Tätigkeitsgebiet umfasst hauptsächlich die Aufwertung und den Unterhalt von Naturschutzgebieten und anderen ökologisch wertvollen Flächen. Die Arbeiten werden von kleinen Gruppen von Zivildienstleistenden unter fachkundiger Anleitung erfahrener Einsatzleiter ausgeführt, zumeist im Auftrag der öffentlichen Hand.
Verein Naturnetz
Chlosterstrasse
8109 Kloster Fahr
044 533 11 44
044 533 11 43
info@naturnetz.ch
www.naturnetz.ch
Das Newsportal naturschutz.ch schreibt seit mehr als 10 Jahren täglich über Umwelt und Naturschutz in der Schweiz und in der ganzen Welt. Es ist zu diesen Themen schweizweit das grösste Portal. Zu den Beiträgen gehören auch Tipp-Artikel für ein möglichst nachhaltiges Leben. Zudem bietet naturschutz.ch einen Kalender mit Veranstaltungen aus dem Umweltbereich und eine Jobbörse an. Auf die verschiedenen Angebote macht der wöchentliche Newsletter aufmerksam.
naturschutz.ch
c/o Versaplan
Badenerstrasse 571
8048 Zürich
mail@naturschutz.ch
www.naturschutz.ch
Das Netzwerk Schweizer Pärke ist eine Art «Dachverband», der die Interessen seiner Mitglieder wahrnimmt und ihnen hilft, Pärke zu errichten und zu betreiben und ihre Qualität langfristig sicher zu stellen. Der Zweck des Netzwerks ist, die Parkträgerschaften bei der Erreichung der Ziele gemäss Natur- und Heimatschutzgesetz NHG zu unterstützen.
Netzwerk Schweizer Pärke
Monbijoustrasse 61
3007 Bern
031 381 10 71
info@parks.swiss
www.parks.swiss
Im Netzwerk Schweizer Naturzentren arbeiten die über 20 Naturzentren der Schweiz eng zusammen. Diese haben sich zum Ziel gesetzt, möglichst viele Leute für die Natur zu begeistern. Das NSNZ ist Mitglied der Fachkonferenz Umweltbildung.
Christoph Frommherz
éducation21
Monbijoustrasse 31
3011 Bern
031 321 00 25
christoph.frommherz@education21.ch
www.naturzentren.ch
Die Parkforschung Schweiz hat zum Ziel, die Pärke von nationaler Bedeutung und weitere Schutzgebiete (z. B. UNESCO Welterbegebiete) im Bereich der Forschung zu unterstützen und deren Zusammenarbeit bei übergeordneten Themen zu begleiten.
Koordinationsstelle Parkforschung Schweiz
Dr. Astrid Wallner
Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern
031 306 93 47
parkforschung@scnat.ch
www.parkforschung.ch
Pro Natura ist die führende Organisation für Naturschutz in der Schweiz. Als Anwältin und Meinungsmacherin für Naturschutz verteidigt sie engagiert und kompetent die Interessen der Natur und setzt sich für die Förderung und den Erhalt der einheimischen Tier- und Pflanzenwelt ein.
Pro Natura
Dornacherstrasse 192
4053 Basel
061 317 91 91
mailbox@pronatura.ch
www.pronatura.ch
Die Schweizerische Botanische Gesellschaft (SBG) hat das Ziel, die botanische Forschung in der Schweiz zu fördern, Fach- und FreizeitbotanikerInnen in der Schweiz zu verbinden und einen Austausch ihrer jeweiligen Kompetenzen zu ermöglichen. Die SBG ist Herausgeberin der Zeitschrift Alpine Botany und eines Rundschreibens mit Informationen aus dem Gebiet der Botanik.
Prof. Dr. Christian Parisod (Sekretariat SBG)
Institut für Pflanzenwissenschaften
Universität Bern
Altenbergrain 21
3013 Bern
christian.parisod@ips.unibe.ch
www.botanica-helvetica.ch
Die Schweizerische Vogelwarte Sempach ist eine gemeinnützige Stiftung für Vogelkunde und Vogelschutz.
Sie überwacht die einheimische Vogelwelt, erforscht die Lebensweise der wildlebenden Vögel und geht den Ursachen der Bedrohung der Vogelwelt auf den Grund. Für gefährdete Vogelarten entwickelt sie Schutz- und Fördermassnahmen.
Schweizerische Vogelwarte
Seerose 1
6204 Sempach
041 462 97 00
info@vogelwarte.ch
www.vogelwarte.ch
SILVIVA ist das gesamtschweizerische Kompetenzzentrum für Lernen in und mit der Natur. Die Stiftung bildet und vertieft mit den Methoden naturbezogener Umweltbildung die Beziehungen und die Werte des Menschen gegenüber der Natur. Das Ziel besteht darin, Menschen in Richtung eines nachhaltigen Umgangs mit eigenen und fremden Ressourcen zu bewegen. Dies ist der Beitrag von SILVIVA zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen.
Stiftung SILVIVA
Jenatschstrasse 1
8002 Zürich
044 291 21 91
info@silviva.ch
www.silviva.ch
Das SISKA sieht sich als Bindeglied zwischen Natur, Sport, Wissenschaft und Kultur. Sein Hauptziel ist, die Kenntnis des Karstmilieus zu fördern. Seine Aktivitäten richten sich auf vier Hauptachsen aus:
–Das Studium des Karstes und seiner Besonderheiten mit wissenschaftlichen Forschungsprojekten;
–Unterstützung von Behörden und Büros, um den Karst in angewandten Projekten mit einzubeziehen;
–Dokumentation, Schutz und Reinigung unserer Karstlandschaften;
–Sensibilisierung, Schulung und Öffentlichkeitsarbeit für ein allgemeines Publikum.
SISKA
Rue de la Serre 68
CP 775
2301 La Chaux-de-Fonds
032 913 35 33
info@isska.ch
www.isska.ch
Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz SL strebt die Erhaltung, Pflege und Aufwertung der schützenswerten Landschaft in der Schweiz an. Sie verfolgt dieses Ziel, in dem sie die natürlichen und kulturellen Werte der Landschaft sichert, fördert und wiederherstellt.
Stiftung Landschaftsschutz Schweiz SL
Schwarzenburgstrasse 11
3007 Bern
031 377 00 77
info@sl-fp.ch
www.sl-fp.ch
Die Stiftung Natur & Wirtschaft setzt sich ein für mehr Biodiversität im Siedlungsraum. Die Stiftung hat 400 naturnahe Flächen auf Firmenarealen, in Kiesgruben, rund um Wohnbauten und auf Golfplätzen. Bis 2020 will die Stiftung ihre Naturflächen verdoppeln, das Zertifikat bei den für Natur & Wirtschaft wichtigen Entscheidungsträgern noch bekannter machen und vermehrt in Bildungsprojekte investieren.
Stiftung Natur & Wirtschaft
Mühlenplatz 4
6004 Luzern
041 249 40 00
info@naturundwirtschaft.ch
www.naturundwirtschaft.ch
Der Verband Swiss Rangers ist die Berufsorganisation für Ranger, Schutzgebietsbetreuer und Parkwächter. Der Verband ist ein schweizweites Netzwerk, vertritt die Interessen der Ranger als Vermittler zwischen Mensch und Natur und als Partner für die Bereiche Freizeit, Erholung, Bildung und Tourismus.
Swiss Rangers
c/o Herren Thomas
Unterzaun 474
3860 Meiringen
079 662 45 32
praesidium@swiss-rangers.ch
www.swiss-rangers.ch
Mit der Konvention zum Schutz des Kultur- und Naturgutes der Welt schuf die UNESCO ein Instrument zum Erhalt des kulturellen und natürlichen Erbes. Die Schweiz trat der Konvention 1975 bei. Inzwischen wurden hierzulande elf besondere Objekte als Welterbestätten ausgezeichnet, darunter die prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen, die Rhätische Bahn in der Landschaft Albula/Bernina und der Stiftsbezirk St. Gallen. Zudem tragen das Entlebuch und der Schweizerische Nationalpark den Titel UNESCO-Biosphäre.
Sekretariat der Schweizerischen UNESCO-Kommission
c/o Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA
Sektion UNESCO
Bundesgasse 28
3003 Bern
058 465 14 26
info@unesco.com
www.unesco.ch
Share
Einige Bildungsanbieter haben sich innerhalb der OdA Umwelt zur Arbeitsgruppe
«Marktauftritt
Natur und Landschaft»
zusammengeschlossen:
- BZW Lyss
- hepia
- sanu
- silviva
- IUNR (ZHAW)
Die Gruppe steht weiteren Bildungsinstitutionen offen.
Mehr Informationen zu den Zielen der Arbeitsgruppe finden Sie hier.
Alle Aus- und Weiterbildungen der teilnehmenden Bildungsanbieter sind hier aufgelistet.
WWW.UMWELTPROFIS.CH OdA Umwelt | Bollwerk 35 | CH 3011 Bern | info@odaumwelt.ch | Tel. +41 31 503 54 30
FEINHEIT Grafik Zürich – CI/CD, Webdesign, Flash, Webshop, XHTML/CSS